Ansprechpartner
Christian Piri
Fabian Strecker
triathlon@post-suedstadt-ka.de
Aktuelles
Auf unserer Kommunikationsplattform „Klubraum“ werden die Trainings angeboten und geplant.
Schaut gerne auf unserem Instagram Profil vorbei und lasst uns ein „Like“ da:
Berichte
14.9.2025: Chris finisht Ironman-WM Langdistanz in Nizza
Chris hat heute in Nizza bei der Ironman-WM eine super Gesamtzeit von 10:16:25 Std. erzielt. Besonders hervorzuheben ist die schnelle Marathonzeit von 3:11:26 Std; und das nach 3,8 km Schwimmen im Meer und 180 bergigen Radkilometern. Herzlichen Glückwunsch!
Bericht folgt.
14.9.2025: 3. Albtal-Triathlon in Ettlingen über 1,5 – 40 – 10
Während die Triathlon-Elite in Nizza ihren großen Tag hatte, starteten sechs Triathleten aus unseren Reihen am Sonntag beim 3. Albtaltriathlon in Ettlingen. Durch den Regen am frühen Morgen waren die Bedingungen nicht ganz einfach. Dennoch schaffte es der Veranstalter wieder, ein tolles Triathlon-Event hervorzuzaubern, und auch die Ergebnisse der PSK-Triathleten konnten sich sehen lassen.
Unter den lautstarken Anfeuerungsrufen der PSK-Supporter-Crew um Jule und Hannah konnte Michael seine Zeit vom letzten Jahr weiter verbessern. Damit fuhr er erneut den 2. Platz in seiner Altersklasse ein.
Jaron und Lars lieferten sich ein hartes Familienduell.
Besonders zu erwähnen ist die Leistung von Gerhard, der seine erste Olympische Distanz überhaupt absolviert hat. Gratulation!
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Michael Kleber in 2:32:36, Platz 2 in der AK
Jaron Thomas in 2:37:34, Platz 8 in der AK
Lars Thomas in 2:44:07, Platz 4 in der AK
Volker Sorg in 2:56:12, Platz 20 in der AK
Gerhard Wolff in 3:18:29, Platz 17 in der AK
Für Michael und Lars bedeutete dies den 1. bzw. 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften in der Altersklasse TM50. Herzliche Glückwünsche!
Patrick musste das Rennen nach dem Bikepart leider beenden (glücklicherweise unverletzt).
7.9.2025: Susanne absolviert erfolgreich die Mitteldistanz beim Köln-Triathlon
Susanne startete heute in Köln über 2,6 km Schwimmen, 75,3 km Radfahren (Handbike) und 19 km Laufen (Rennrolli). Nach einer tollen Gesamtzeit von 5:48:09 Std. erreichte sie in ihrer AK den 5. Platz. Tolle Leistung!
Bericht folgt.
7.9.2025: Jule startete zum ersten Mal über die Olympische Distanz
Beim Nibelungen-Triathlon in Xanten finishte Jule heute über ihre allererste Olympische Distanz überhaupt. Herzliche Glückwünsche zu dieser Premiere! Für die 1,5 km Schwimmen, 42 km Radfahren und 10 km Laufen benötigte sie 3:03:49 Std.
Bericht folgt.
31.8.2025: Ironman 70.3 in Zell am See
In malerischer Umgebung von Kaprun und Zell am See (Österreich) fand heute der Ironman 70.3 über 2 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21 km Laufen statt. Fabian und Timo starteten als Einzelstarter, Silke (Laufen) und Chris (Schwimmen) traten mit einer weiteren Athletin als Staffel an.
Lag Fabian nach dem Schwimmen und Radfahren noch vor seinem Vereinskollegen Timo, so musste er ihn beim Laufen letztendlich passieren lassen. Mit einer Gesamtzeit von 4:42:08 Std war Timo am Ende sogar noch einige Sekunden schneller als Silke und Chris mit der Staffel (4:42:57 Std.). Fabian erreichte nach 4:56:55 Std. das Ziel und blieb damit noch deutlich unter der 5-Stunden-Marke.
Allen vier PSK-lern Gratulation zu den tollen Ergebnissen!
30.8.2025: Drei PSK-ler beim Mußbacher Eselshautlauf erfolgreich
In Mußbach fand heute zum 2. Mal der Eselshautlauf statt. Aus unseren Reihen vertraten Philip, Philipp v.R. und Thorsten die Farben des PSKTriathlon. Die Zeiten lagen mit 45:50 min (Thorsten), 47:07 min (Philip) und 48:30 min (Philipp v.R.) ziemlich nah beieinander.
Bericht folgt.
10.8.2025: Summertime Triathlon
War das Wetter Tage zuvor kühl und wechselhaft gewesen, so kehrte der Sommer rechtzeitig zum Summertime-Wochenende zurück. Da die Schwimmstrecke mit 1501 m ausgeschrieben war, galt für das Neoverbot eine Grenze von 24,5 Grad Celsius statt 22,5. Da am Wettkampftag eine Wassertemperatur von 23,6°C gemessen wurde, war der Neo also beim Schwimmen erlaubt. Von den insgesamt für die verschiedenen Disziplinen gemeldeten 1.000 erreichten insgesamt 926 Athletinnen und Athleten erfolgreich das Ziel.
Mit dabei waren auch Jacqueline, Dominic und Timo – alle über die Distanz von 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen. Sowohl beim Radfahren als auch beim Laufen galt es 3 Runden zu absolvieren. Die Radstrecke war zwar flach, aber es wehte teils kräftiger Wind, der zusätzlich Kraft kostete. Bei der Laufstrecke lagen Start und Ziel im Stadion, die 3 Runden à ca. 3,3 km waren sehr zuschauerfreundlich.
Jacqueline kam nach einer tollen Gesamtzeit von 2:46:04 Std. ins Ziel und wurde 4. in ihrer Altersklasse. Schnellster PSKler war an diesem Tag Timo, der mit einer starken Gesamtzeit von 2:10:46 Std den 19. Gesamtrang erreichte und das Podium seiner Altersklasse nur knapp verfehlte. Dominic finishte nach 2:22:08 Std. und freute sich über seine bisher schnellste Zeit über die Olympische Distanz.
Allen dreien Gratulation zu den super Leistungen! Ein paar Photos gibt es unten in der Bildergalerie. hier
20.7.2025: Triathlon in Mühlacker und Rheinstetten, 24h-Radrennen auf dem Nürburgring
Volker war heute bei der Olympischen Distanz (1,5 – 40 – 10) in Mühlacker am Start. Geschwommen wurde in einem kleinen Stausee der Enz, die Radstrecke führte 4 mal von Mühlacker nach Pinache und zurück (insgesamt ca. 600 HM) und gelaufen wurden abschließen 5 Runden à 2 km, teilweise an der Enz entlang. Volker war nach 2:56:20 h (31:15 – 1:30:28 – 47:39 + Wechselzeiten) im Ziel und wurde 9. in seiner Altersklasse.
Hannah, Jule, Lars und Michael waren in Rheinstetten beim Sprinttriathlon der Sportfreunde Forchheim am Start. Für Jule war es der erste Triathlon überhaupt und sie meisterte ihn mit Bravour. Nach 1:17:22 h war sie im Ziel, nur ca. 3 Minuten später folgte Hannah. Michael und Lars konnten unter 1 Std. bleiben:
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Michael in 57:28, Platz 3 in der AK
Lars in 58:21, Platz 4 in der AK
Jule in 1:17:22, Platz 3 in der AK
Hannah in 1:20:46, Platz 12 in der AK
Timo und Fabi nahmen als Teil von einem 2er bzw. 4er Team beim 24h-Rennradrennen auf dem Nürburgring teil. Start war am Samstag um 13 Uhr, und ab da galt es, in den folgenden 24 h so viele Kilometer wie möglich zurückzulegen. Die besondere Herausforderung besteht bei einem solchen Rennen darin, Anstrengung, Erholung, Schlaf und Ernährung möglichst optimal in Einklang zu bringen. Timo schaffte mit seinem Partner Ralf 574,2 km (=22 Runden). Fabian und seine 3 Partner fuhren 678,6 km (=26 Runden).
13.7.2025: Susanne Deutsche Meisterin im Para-Triathlon, Philip war in Luxembourg am Start
Susanne nahm an den Deutschen Para Meisterschaften in Hamburg teil. Der Startschuss fiel um 7:20 Uhr im Rahmen World Triathlon Hamburg – eingebettet in das größte Triathlon-Wochenende der Welt. Über 1.500 Meter Schwimmen in der Alster, 40 Kilometer Handbike und 10 Kilometer Rennrollstuhl durch die Hamburger Innenstadt kämpften die Teilnehmenden in verschiedenen Startklassen um nationale Titel. Der stimmungsvolle Zieleinlauf auf dem Hamburger Rathausmarkt bildete den Abschluss des herausfordernden Rennens. In der Klasse PTWC triumphierte Susanne in 3:05:07 Stunden vor Tina Deeken (VfL Eintracht Hannover Parasport, 3:20:13).
Philip (B.) war beim Ironman 70.3 in Luxembourg am Start und erreichte nach 5:51:29 Std. das Ziel. Für die 2 km Schwimmen hatte er 42:42 min gebraucht und für die 90 km Radfahren 2:36:31 h. Den abschließenden Halbmarathon bewältigte er in 2:17:00 h.
Beiden gratulieren wir an dieser Stelle herzlich!
5.7.2025: Sure to Sure Swimrun, Luxembourg (Bericht von Thorsten)
Am 05.07.25 stellten sich Thorsten und Volker der SwimRun 24.4 Challenge in Luxemburg, bestehend aus 24,2 km Laufen und 4,3 km Schwimmen. Anders als beim Triathlon werden die Disziplinen abwechselnd und im Zweierteam absolviert. Entsprechend der Regeln waren Volker und Thorsten mit je einem Pull Buoy, einem Paar Paddles, einem Trikot, Schwimmhaube, -brille, Softcup und einem Gummiseil ausgestattet, um auch während der Schwimmetappen (von mind. 100m bis max. 900m) in Verbindung zu bleiben.
Bei perfekten Bedingungen mit leicht bewölktem Himmel und Temperaturen um die 25°C ging es mit 86 anderen Zweierteams um 11:45 Uhr an den Start. Nach dem ersten kurzen Run (300m) ging es wie bei einem Schwimm-Massenstart vom Steg in die Sauer, die sich hier durch die idyllische Landschaft schlängelt. Auf der anderen Flussseite kam es erst einmal darauf an, sich schnell wiederzufinden.
Im weiteren Verlauf der Challenge hat sich das Teilnehmerfeld immer weiter entzerrt und Zuschauer waren auf den nicht abgesperrten Trails ebenfalls nicht anzutreffen, weshalb ein guter Orientierungssinn ebenfalls wichtig ist für einen erfolgreichen SwimRun, um die 5 Checkpoints bis ins Ziel möglichst genau anzulaufen. Die erste Hälfte des Rennens lief für unser Duo wie aus einem Guss und sie waren auf gutem Weg, ihre Zeit aus 2023 bei Weitem zu unterbieten. Allerdings haben sich bei beiden Athleten im letzten Drittel Schmerzen in den Beinen breit gemacht beim Bewältigen der knapp 1000 Höhenmeter. Die längeren Schwimmetappen zum Ende hin haben ihnen in die Karten gespielt und mit dazu beigetragen, dass die Zeit aus 2023 auf 4h 32min verbessert werden konnte. Wir sagen: starke Leistung und super Teamwork!
29.6.2025: Beide Piris für die Ironman Lang-WM qualifiziert! IM Frankfurt und Holzland-Triathlon
Silke hat mit einer herausragenden Leistung beim Ironman in Frankfurt die Quali für Hawaii geschafft. Nach 1:28:09 h für 3,8 km Schwimmen im Langener Waldsee, 5:14:40 h für 180 km Radfahren und 3:28:48 h für den abschließenden Marathon (42,2 km) erzielte sie mit einer Gesamtzeit von 10:22:04 h (inkl. Wechselzeiten) den 5. Rang in der Altersklasse und den 20. Gesamtrang unter den Frauen. Damit hat sie sich für die Ironman Langdistanz-WM im Oktober auf Hawaii qualifiziert. Somit sind sie und Chris dieses Jahr beide dabei, die Männer starten allerdings bereits im September in Nizza.
Marius war ebenfalls in Frankfurt am Start und hat dort seinen 1. Triathlon über die Langdistanz ins Ziel gebracht. Für das Schwimmen stand am Ende eine Zeit von 1:11:07 h in der Ergebnisliste. Für die Radstrecke benötigte er 5:24:47 h und den Marathon schaffte er in 4:26:14. Nach insgesamt 11:14:25 überquerte er die Ziellinie und darf sich nun Ironman nennen.
Die olympische Distanz beträgt ungefähr ein Viertel der klassischen Langdistanz, wobei das Schwimmen mit 1,5 km relativ etwas länger und die Radstrecke mit 40 km dafür etwas kürzer ist. Über diese Distanz war heute Dominic beim Holzland-Triathlon in Haßmersheim (Neckar-Odenwald-Kreis) dabei und durfte sich am Ende über eine neue persönliche Bestzeit über die Olympische Distanz freuen. Nach insgesamt 2:24:32 h (S 25:54, R 1:12:44, L 45:54) lief er als 12. Mann gesamt ins Ziel und wurde in seiner Altersklasse Fünfter.
Dominik war heute ohne Schwimmen und Radfahren sportlich unterwegs, und zwar bei der Bergdorfmeile in Hohenwettersbach über 8,88889 km. Die Distanz entspricht der klassischen badischen Meile in der Mitte von Karlsruhe, ist aber im Gegensatz zu dieser nicht flach, sondern ordentlich hügelig. Nach 40:10 min war Dominik im Ziel und erzielte unter 870 Finishern den 90. Gesamtrang.
Allen PSKlern Gratulation zu den tollen Ergebnissen!
22.6.2025: Volkstriathlon in Blankenloch
Heute fand in Blankenloch bereits zum 31. Mal der Triathlon über die Sprintdistanz von 0,5 – 20 – 5 km statt. Am bisher heißesten Tag des Jahres war es gut, dass die Starts bereits um 9:30 und 10:30 Uhr erfolgten. Auf der Laufstrecke war es dann trotzdem ziemlich heiß.
Susanne, Philipp und Timo starteten in der Staffel und erzielten ein super Ergebnis: nach dem Radfahren lagen sie noch auf dem 2. Platz der Mixed-Staffeln, aber durch eine tolle Laufleistung von Timo, konnte die Vorjahres-Siegerstaffel noch um 2 Minuten distanziert werden. Nach 1:03:08 Std. lief Timo für unser 3er-Team über die Ziellinie und sicherte somit Platz 1 bei den Mixed-Staffeln. Selbst bei den rein männlichen Staffeln hätte das noch einen 3. Rang bedeutet. Starke Teamleistung!
Im Einzelrennen waren Denis und Michael am Start. Um 9:30 ging es für Michael in den ziemlich warmen kleinen Baggersee im Industriegebiet Blankenloch. Die Radstrecke führte über 3 Runden auf einer komplett gesperrten Landstraße und der abschließende Lauf bestand aus 2 Runden, teils im schattigen Wald, teils in der prallen Sonne. Nach 1:04:54 Std. lief er ins Ziel und wurde damit 2. in seiner Altersklasse. Denis finishte nach 1:16:16 h. Allen PSKlern herzliche Glückwünsche zu den tollen Ergebnissen!
15.6.2025: Mitteldistanz in Lauingen (Bayern)
Nur 14 Tage nach der vollen Langdistanz in Hamburg startete Chris in Lauingen bei einer Mitteldistanz. An den Zeiten sieht man, dass er sich in der Zeit gut regeneriert hat: 2,1 km Schwimmen in 32:21, 80 km Radfahren in 1:51:30 und 20 km Laufen in 1:21:38 Std.
Mit einer starken Gesamtzeit von 03:45:30 wurde er 12. insgesamt und 5. in seiner Altersklasse. Herzliche Glückwünsche zu dieser tollen Leistung!
1.6.2025: Quali geschafft! – Next stop: Ironman World Championship Nizza (Bericht von Chris)
Ironman Hamburg 2025 – Mein Rennen, mein Weg, mein Ziel
Der Ironman Hamburg 2025 begann alles andere als planmäßig. Ein starkes Unwetter sorgte am Morgen für eine Startverschiebung. Trotz Blitz, Donner und Verzögerung blieb ich ruhig und fokussiert – allerdings war ich schlussendlich ein paar Minuten zu spät beim Start, was dazu führte, dass ich beim Schwimmen etwas später ins Rennen ging.
Swim – Alster im Fokus
Die Schwimmstrecke in der Alster lief insgesamt gut. Die große Kurve in der Mitte des Kurses war markant, der Rückweg klar strukturiert. Durch den verspäteten Start war ich viel am Überholen, was sicherlich ein wenig Zeit gekostet hat. Trotzdem bin ich mit meiner Schwimmleistung zufrieden und kam gut in den Rhythmus.
T1 – Langer Weg zum Rad
Die Wechselzone in Hamburg ist bekanntlich lang, und das machte sich auch bei mir bemerkbar. Es war keine schnelle T1-Zeit, aber ich kam ohne Zwischenfälle aufs Rad – und das zählt.
Bike – Von Euphorie bis Herausforderung
Der Radpart begann stark: Die Fahrt durch die Stadt, trockene Bedingungen und vor allem die Unterstützung an der Strecke – insbesondere durch meine Support-Crew, die „Kerlchens“ – sorgten für eine großartige erste Runde.
Der Abschnitt raus zum Deich war bei der ersten Passage gut fahrbar, der Wind hielt sich in Grenzen. In Runde zwei war das Bild jedoch ein anderes: der Wind nahm deutlich zu, der Abschnitt wurde zur mentalen Herausforderung. Die zweite Deichrunde war geprägt von Gegenwind, Einsamkeit und mentalen Tiefpunkten – aber Aufgeben war keine Option. Der Kurs forderte viel, besonders in dieser Phase. Zwei Mal Deich? Das reicht dann auch.
T2 – Zu lang, aber geschafft
Die zweite Wechselzone dauerte länger als geplant. Woran es lag – unklar. Vermutlich einfach der Tunnelblick nach dem fordernden Radsplit. Aber ohne größere Probleme ging es weiter zum letzten Teil des Rennens.
Run – Durch Höhen und Tiefen
Der Marathon begann vielversprechend. Direkt zu Beginn wieder Unterstützung an der Strecke – das hat getragen. Die ersten beiden Runden liefen gut: konstantes Tempo, mentale Stärke, top Stimmung.
In Runde drei dann der Wendepunkt: Ein plötzliches Gewitter setzte ein – und obwohl es körperlich fordernd war, brachte der Regen sogar einen Energieschub. Leider verabschiedeten sich ab Kilometer 26 beide Oberschenkel zunehmend. Das Tempo sackte ab, die Schritte wurden schwer – doch der Wille blieb.
Die vierte Runde musste ich ohne meine Supporter absolvieren, sie waren ebenfalls komplett durchnässt und kurzzeitig abseits der Strecke. Es galt, die letzten 10 Kilometer alleine zu meistern – Meter für Meter in Richtung Ziel.
Finish – Der Moment, der zählt
Bei Kilometer 40 kam die Erlösung: Das Ziel war greifbar. Und dann – plötzlich – waren sie wieder da: Die Kerlchens, Lena, Ulli – und mit ihnen der letzte Push, der letzte Motivationsschub. Die letzten 200 Meter ins Ziel: getragen, beflügelt, geschafft.
Im Ziel? Der Schmerz in den Beinen war da – aber bedeutungslos.
Die Zeit? Nicht entscheidend.
Das Gefühl, es geschafft zu haben – unbezahlbar.
Fazit
Der Ironman Hamburg 2025 war ein Rennen mit vielen Gesichtern: Wetterkapriolen, Wind, Euphorie, Zweifel – und am Ende ein Finish, das alles wert war.
Ein riesiger Dank an alle Supporter entlang der Strecke – ohne euch wäre das nicht möglich gewesen.
Next stop: Ironman World Championship Nice.
Ich freue mich auf das nächste Kapitel.
1.6.2025: DM Para, Ironman Hamburg und OD in Erding
Susanne belegte heute den 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Paratriathlon Sprint (Klasse PTWC, Handbike / Rennrollstuhl) in Schweinfurt. Hier musste sie 500 m schwimmen, dann 20 km mit dem Handbike zurücklegen und abschließend 5 km im Rennrollstuhl bewältigen, wofür sie insgesamt 1:34:07 Std. benötigte.
Chris erreichte beim Ironman in Hamburg mit einer grandiosen Zeit von 9:09:31 Std den 17. Platz unter 289 Finishern in seiner Altersklasse. Damit konnte er sich die Qualifikation für die Ironman Langdistanz-Weltmeisterschaft diesen Herbst in Nizza sichern!
Fabi war bei der Olympischen Distanz in Erding am Start. Obwohl er beim Radfahren fremdverschuldet zu Sturz kam, konnte er das Rennen mit einer starken Gesamtzeit von 2:12:09 Std. finishen. Am Ende belegte er den 48. Gesamtrang.
Herzliche Glückwünsche an alle!
25.5.2025: Triathlon-Festival im Kraichgau (Bericht von Timo)
Ironman 70.3 Kraichgau 2025: PSK-Triathleten trotzen Wetter und Höhenmetern
Der Kraichgau, auch bekannt als das „Land der 1.000 Hügel“, machte seinem Namen alle Ehre. Beim diesjährigen Ironman 70.3 am 25. Mai 2025 stellten sich insgesamt acht Athleten des Post Südstadt Karlsruhe e. V. (PSK) der sportlichen Herausforderung. Sechs von ihnen starteten auf der Mitteldistanz, zwei auf der Olympischen Distanz. Trotz der herausfordernden Bedingungen erreichten alle das Ziel gesund, zufrieden und mit berechtigtem Stolz auf ihre Leistung.
Doch was ist überhaupt ein Ironman 70.3?
Alle, die mit dem Triathlonformat nicht so vertraut sind, fragen sich vielleicht, was unter einem Ironman 70.3 verstanden wird. Ein Ironman 70.3, auch „Halbdistanz“ genannt, setzt sich aus 1,9 Kilometern Schwimmen, 90 Kilometern Radfahren und einem abschließenden Halbmarathon (21,1 Kilometer Laufen) zusammen. Also insgesamt 70,3 Meilen oder rund 113 Kilometer. Bei der olympischen Distanz stehen 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen auf dem Programm.
Ein verregneter Start in einen langen Tag
Der Startschuss für die Mitteldistanz am Hardtsee in Ubstadt-Weiher fiel bereits um 8:15 Uhr. Leider zeigte sich das Wetter alles andere als sommerlich: Regen begleitete die Athleten bereits beim Schwimmen und hörte auch auf der Radstrecke nicht auf. Besonders herausfordernd waren dabei nicht nur die Nässe und Kälte, sondern auch die anspruchsvolle Topografie der Strecke. Mit rund 900 Höhenmetern auf 90 Kilometern wurde den Beinen einiges abverlangt. Die Strecke war rutschig, stellenweise glatt und nicht wenige mussten unterwegs vom Rad. Umso erfreulicherweise blieben alle PSKler sturzfrei und unverletzt.
Laufend ins Ziel – mit Höhenmetern zum Schluss
Zum Abschluss der Wettkämpfe wartete auf alle noch eine abwechslungsreiche, aber ebenfalls hügelige Laufstrecke. Wer hier noch Reserven hatte, konnte Zeit gutmachen – wer leer war, musste kämpfen. Doch alle PSK-Athletinnen ließen sich die gute Laune nicht nehmen und wurden auf den letzten Kilometern von zahlreichen Zuschauern an der Strecke motiviert.
So fordernd das Wetter und die Streckenbedingungen auch waren – umso größer war der Stolz im Ziel. Die Ergebnisse zeigen: Unsere Athleten haben nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch mental Stärke bewiesen.
Starke Leistungen auf der Mitteldistanz
Trotz der widrigen Bedingungen überzeugten unsere sechs Athleten mit beachtlichen Leistungen:
- Timo finishte in starken 04:54:19 Stunden.
- Philipp W. kam nur knapp dahinter mit 05:03:08 Stunden ins Ziel.
- Silke, unsere schnellste Frau, beendete das Rennen in sehr guten 05:15:28 Stunden.
- Lars folgte mit einer Zeit von 05:18:58 Stunden.
- Philip absolvierte das Rennen in 05:24:00 Stunden.
- Denis trotzte der Kälte und den Höhenmetern mit einer Zeit von 05:56:23 Stunden.
Olympische Distanz: kürzer, aber nicht weniger fordernd
Gegen 13 Uhr startete dann die Olympische Distanz – mit immerhin etwas trockenerem Wetter. Dafür kam jetzt ein kräftiger Gegenwind auf, der insbesondere auf der 40 km langen Radstrecke mit rund 350 Höhenmetern zur Herausforderung wurde.
Auch auf dieser Distanz zeigte der PSK Präsenz:
- Marius lieferte eine sehr starke Leistung mit einer Zielzeit von 02:32:52 Stunden ab.
- Hannah kämpfte sich trotz Wind und Wellen erfolgreich ins Ziel in 03:21:21 Stunden.
Wir sagen Glückwunsch an alle Finisher und Dankeschön an alle Supporterinnen und Supporter an und neben der Strecke!
18.5.2025: Goldener Hut Triathlon in Schifferstadt
Michael startete heute beim Volkstriathlon in Schifferstadt über 400 m Schwimmen (25-Bahn im Hallenbad!), 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Da das Schwimmen im Schwimmbad stattfand, gab es 14 Startgruppen im Abstand von je 15 Minuten, und Michael war erst in der 13. an der Reihe. Wie beim Schwimmen gab es auch beim Radfahren viele Wenden (9 Wendepunkte insgesamt), die Laufstrecke war recht kurvig. Nach 1:00:59 Std. erreichte unser PSK-Athlet als 2. in seiner Altersklasse das Ziel.
17.5.2025: Zwei dabei beim GutsMuths Rennsteiglauf (Bericht von Volker)
Am heutigen Tag starteten unsere zwei PSK-Triathleten Philipp vR und Volker beim legendären Rennsteiglauf und konnten die „73,9-km-Bestie“ besiegen. Wir sind stolz auf Euch!
Bis zuletzt mussten die Beiden aufgrund gesundheitlicher Probleme um eine Teilnahme bangen, weshalb sie besonders froh waren, am Freitag gesund nach Eisenach anreisen zu können. Am Vorabend wurde noch schnell eine Portion Thüringer Klöße mit Rotkraut vernichtet, bevor es zeitig ins Bett ging, da der Startschuss am nächsten Tag bereits um 6 Uhr erfolgte.
So unterschiedlich wie die Vorbereitung der beiden Triathleten war, so unterschiedlich war dann auch die Renntaktik. Philipp ging mit einem Trinkrucksack und massenweise Eigenverpflegung an den Start, so dass er die Verpflegungsstationen größtenteils auslassen konnte. Volker musste wegen Rippenproblemen auf einen Rucksack verzichten und führte lediglich eine Gel-Flasche mit sich. Dies bereute er nicht, da er so reichlich von dem tollen Angebot des Veranstalters naschen konnte. Besonders freute er sich über die Nutella-Brote an den letzten beiden Stationen. Mit diesem Motivationsschub konnte er nicht nur das Finish erzielen, sondern mit 9h 34 min sogar unter seiner Traumzeit von weniger als 10h bleiben. Philipp erreichte sogar 31 min früher das Ziel – in 9h 3min. Dank seiner disziplinierten und starken Vorbereitung konnte er so trotz wenig Ultra-Erfahrung ein schmerzvolles, aber letztlich auch souveränes Finish erreichen.
Nachdem der „Ärger“ über die trailige Gepäckaufbewahrung, die heiße Finisher-Suppe und der weite Weg zum Shuttle-Bus verflogen war, humpelten Beide zur Pizzeria neben dem Hotel (weiter ging nicht mehr) und beschlossen das Ende der Ultra-Karriere.
Jeder Ausdauersportler weiß, wie lange solche Beschlüsse halten.
Wir sind also gespannt was kommt und freuen uns auf den nächsten Bericht.
13.5.2025: AOK-Firmenlauf Pforzheim
Beim AOK-Firmenlauf über 5 km in Pforzheim war heute Marius am Start. Er erreichte unter ca. 1000 Startern mit einer schnellen Zeit von 18:52 min den tollen 3. Gesamtrang. Herzlichen Glückwunsch!
11.5.2025: Ein sportreicher Sonntag
Insgesamt 9 Triathlet/inn/en vom PSK waren heute bei Wettkämpfen erfolgreich.
Für 5 von ihnen stand heute die Eröffnung der Dreikampf-Saison auf dem Programm: Der traditionell früh im Jahr stattfindende Triathlon in Forst (bei Bruchsal) stand auf dem Programm. So galt dann auch die meistgestellte Frage vor dem Event der Wassertemperatur des Heidesees. 18,1 Grad waren eine Temperatur, die man mit Neoprenanzug gut aushalten kann.
Die Starter mussten 1 km Schwimmen, 30 km Radfahren auf einer flachen Wendepunktstrecke und 7,5 km Laufen auf ebenfalls flachen 3 Runden durch den Wald zurücklegen.
Am schnellsten und mit einem hervorragenden Ergebnis schaffte das aus unseren Reihen Chris, der sich bei diesem stark besetzten Event mit dem 10. Gesamtrang in den Top Ten platzierte. Die Gesamtzeit von 1:29:37 bedeutete zudem einen 2. Platz in seiner Altersklasse.
Den tollen 27. Platz gesamt erreichte Fabi mit 1:34:48. Es folgten dicht beieinander Michael mit 1:40:34, Jaron mit 1:41:03 und Lars mit 1:41:37. Gerhard absolvierte seit längerer Pause wieder einen Triathlon und seine bisher längste Distanz. Leider hatte er Pech und stürzte beim Radfahren. Er musste mit Schmerzen laufen, erreichte aber nach 2:02:45 das Ziel. Gute Besserung!
Fast zeitgleich fand in Karlsruhe die Badische Meile statt, der in der Region bekannte Lauf über 8,88889 km – der mittlerweile auch von vielen Firmen als Firmenlauf genutzt wird. Aus unseren Reihen waren Lucia, Jacqueline, Denis und Dominic am Start. Jacqueline war nach 43:32 min im Ziel, Lucia nach 47:04. Dominic benötigte 37:19, Denis 40:51 Minuten.
Herzliche Glückwünsche zu all den tollen Ergebnissen!
9.5.2025: PSK Triathlon beim B2RUN Karlsruhe
Der gestrige Firmenlauf B2RUN wartete mit einem neuen Teilnehmerrekord auf. Über 10.000 Sportlerinnen und Sportler waren bei gutem Laufwetter im Karlsruher Schlosspark unterwegs. Darunter auch Susanne, die 21:58 min für die 5,3 km lange Strecke benötigte, und Jasmin, die nach 26:02 im Wildparkstadion einlief. Der schnellste PSK-Triathlet war Dominic, der 21:14 min brauchte. Dicht dahinter folgten Michael (21:29) und Thorsten (22:39).
6.5.2025: Ehrung für besondere sportliche Leistungen
Heute Abend wurden in einem festlichen Rahmen Sportlerinnen und Sportler durch die Stadt Karlsruhe für ihre besonderen sportlichen Leistungen im Jahr 2024 geehrt.
Mit dabei von unserer Triathlon-Abteilung waren Silke und Susanne. Auch Patrick erhielt Urkunde und Medaille, konnte aber heute Abend nicht dabei sein. – Wir sind stolz auf Euch und gratulieren herzlich!
Hier der Bericht aus dem PSK Newsletter:
TRIATHLON: Ehrung für starke Leistungen – Stadt Karlsruhe zeichnet PSK-Sportler aus
Am Dienstag, den 6. Mai 2025, ehrte die Stadt Karlsruhe im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler ab 16 Jahren, die im vergangenen Jahr mit herausragenden Platzierungen bei nationalen und internationalen Meisterschaften glänzen konnten. Um 18 Uhr begrüßte Bürgermeister Martin Lenz die geladenen Gäste und gratulierte den Athletinnen und Athleten persönlich zu ihren sportlichen Erfolgen. Auch der Post Südstadt Karlsruhe e.V. (PSK) durfte stolz sein – gleich drei Ausnahmesportler*innen unseres Vereins wurden ausgezeichnet:
- Silke Piri wurde für eine ganze Reihe beeindruckender Leistungen geehrt: Ihre Teilnahme an den IRONMAN Weltmeisterschaften 2024, der Vize-Europameistertitel im Duathlon sowie der Deutsche Meistertitel im Duathlon (Alsdorf, Distanz: 10 km Laufen – 60 km Rad – 10 km Laufen) machen sie zu einer der erfolgreichsten Ausdauersportlerinnen der Region.
- Susanne Böhme triumphierte bei der Para-Deutschen Meisterschaft über die Sprintdistanz (auch als paralympische Distanz bekannt) im Rahmen der D-A-CH Meisterschaften in Nottwil (Schweiz). In der Klasse PTWC holte sie mit einer Zeit von 1:59:00 Stunden den Gesamtsieg – eine außergewöhnliche Leistung im internationalen Vergleich.
- Patrick Thoma stellte sich einer der größten Herausforderungen im Ausdauersport: den IRONMAN Weltmeisterschaften auf Hawaii. Bei extremer Hitze und anspruchsvoller Strecke erreichte er in seiner Altersklasse M50–54 einen hervorragenden 92. Platz unter über 400 Startern – ein Ergebnis, das viel Trainingsdisziplin, mentale Stärke und Ausdauer erfordert.
Wir gratulieren unseren ausgezeichneten Athletinnen und Athleten ganz herzlich zu diesen großartigen Erfolgen – ihr seid Vorbilder für unseren Verein und Ansporn für viele!
5.5.2025: Wings for Life World Run 2025
Am gestrigen Sonntag fand eine der größten, wenn nicht sogar die größte Spenden-Laufaktion der Welt statt. Rund um die Welt „liefen Läuferinnen und Läufer für die, die es nicht können“. Dieser Slogan nimmt Bezug auf die Menschen mit einer Rückenmarksverletzung und die zugehörige Forschung, welche die Wings for Life Stiftung unterstützt.
Zeitgleich fanden in großen Städten wie z.B Tokyo, London, Wien oder München die sogenannten Flagship-Runs statt – Läufe, bei denen man ähnlich wie bei Volksläufen gemeinsam an den Start geht. Das Besondere an diesen Läufen ist aber, dass es keine feste Ziellinie gibt, sondern man so lange und weit läuft, bis einen das sogenannte „Catcher-Car“ einholt. Der Clou dabei ist, dass das Catcher-Car zu bestimmten Zeitpunkten seine Geschwindigkeit immer weiter erhöht. Wenn man z.B. 20 km schaffen will, dann muss man einen 5:31 Schnitt pro Kilometer laufen, für 30 km ist es schon ein 4:52er Schnitt.
Toll ist aber, dass man aber auch überall auf der Welt Teil dieses Events sein kann – nämlich über die entsprechende App. Hier gibt es ein virtuelles Catcher-Car, das einen wie beim Flagship-Run irgendwann aus dem Rennen „kickt“.
Auf diese virtuelle Weise waren gestern auch Silke und Chris am Start. Chris schaffte sehr gute 33,45 km, Silke wurde nach hervorragenden 29,6 km vom imaginären Auto überholt. Somit waren die beiden Teil einer großen Spendenaktion, bei der weltweit 310.719 Teilnehmer dabei waren und bei der insgesamt 8,6 Mio. Euros gesammelt wurden. Herzliche Glückwünsche!
27.4.2025: Irgendwie Saisonstart – ein ereignis- und erfolgreicher Sonntag
Zwar war am heutigen Sonntag noch kein Triathlon dabei, jedoch waren zahlreiche PSK-Triathletinnen und Triathleten bei anderen Ausdauer-Wettkämpfen international und regional am Start – und das sehr erfolgreich.
Silke und Chris waren bei den Weltmeisterschaften im Duathlon (10 km Laufen – 60 km Radfahren – 10 km Laufen) in Alsdorf erfolgreich. Hervorzuheben ist die Bronzemedaille von Silke in ihrer Altersklasse. Mit einer sehr schnellen Gesamtzeit von 2:59:46 blieb sie unter der magischen Drei-Stunden-Grenze. Chris benötigte 2:46:41 Std. und wurde in seiner stark besetzten Altersklasse 13ter.
Quasi direkt vor der Haustür waren Jacqueline, Jule, Hannah und Timo auch über 2 Disziplinen aktiv: die Karlsruher Lemminge hatten im und um das Sonnenbad zum Swim & Run geladen. Jacqueline und Timo starteten über die längere Distanz mit 1 km Schwimmen und 7,5 km Laufen. Jacqueline war nach 1:02:52 Std. im Ziel, Timo benötigte 45:45 Minuten. Mit dieser schnellen Zeit belegte er am Ende den tollen 3. Gesamtrang (2. Platz in seiner Altersklasse). Einen tollen 3. Platz in ihrer Altersklasse belegte Jule, die nach 23:30 Minuten für 0,4 km Schwimmen und 2,5 km Laufen ins Ziel kam. Über die gleiche Strecke war auch Hannah am Start, die nur wenig dahinter nach 25:24 Minuten finishte.
Neben dem bekannten London-Marathon fanden heute auch Marathons in Hamburg und Düsseldorf statt. Bei beiden Veranstaltungen waren Athleten vom PSK vertreten: Jasmin konnte ihr Debüt über die klassische Strecke von 42,195 km nach 4:18:35 Stunden in der Hansestadt gebührend feiern. In Düsseldorf erreichte Dominik nach 3:50:55 Std. glücklich das Ziel.
An alle herzliche Glückwünsche zu diesen tollen Leistungen!
27.4.2025: Silke und Christian Piri beim Powerman Alsdorf 2025 – der Duathlon Welt- und Deutschenmeisterschaft (Bericht von Chris)
Am 27. April 2025 war es wieder so weit: Der Powerman Alsdorf – gleichzeitig Austragungsort der World Triathlon Powerman Middle Distance Duathlon Championships – lockte nationale und internationale Top-Athletinnen und -Athleten ins Rheinland. Mit dabei: Unsere Vereinsmitglieder Silke und Christian Piri, die die anspruchsvolle Distanz von 10 km Laufen – 60 km Radfahren – 10 km Laufen mit starken Leistungen meisterten.
Ein top organisierter Wettkampf mit mentalem Anspruch
Der Wettkampf überzeugte wie gewohnt durch eine reibungslose Organisation, eine enthusiastische Stimmung an der Strecke und anspruchsvolle Bedingungen. Besonders herausfordernd: die zwei Laufabschnitte, verteilt auf jeweils vier Runden. Anders als im Triathlon, bei dem es nach dem Radfahren nur noch einmal auf die Laufstrecke geht, heißt es beim Duathlon: schon wieder laufen – eine mentale Belastung, die den Athletinnen und Athleten alles abverlangt.
Ergebnisse und Splits
Christian Piri erreichte in einer beeindruckenden Gesamtzeit von 02:46:41 den 13. Platz bei der Weltmeisterschaft in seiner Altersklasse:
– Run 1 (10 km): 00:38:04
– Wechsel 1: 00:01:21
– Bike (60 km): 01:26:44
– Wechsel 2: 00:02:28
– Run 2 (10 km): 00:38:02
Silke Piri glänzte ebenfalls mit einer starken Leistung und belegte den 3. Platz, sowohl be der Deutschen-, als auch bei de Weltmeisterschaft in ihrer Altersklasse mit einer Gesamtzeit von 02:59:46:
– Run 1 (10 km): 00:40:16
– Wechsel 1: 00:01:32
– Bike (60 km): 01:33:48
– Wechsel 2: 00:02:34
– Run 2 (10 km): 00:41:34
Herzlichen Glückwunsch an beide Athleten zu diesen tollen Ergebnissen und einer mehr als würdigen Vereinsrepräsentation beim Powerman Alsdorf 2025!
14.4.2025: Portocolom Triathlon 111 über 1-100-10
Gestern finishte Timo einen Triathlon auf Mallorca mit eher außergewöhnlichen Distanzen: 1 km Schwimmen, 100 km Radfahren und 10 km Laufen. Zunächst stand der Wettkampf aber unter keinem guten Stern: Der Start hatte sich aufgrund eines Autounfalls auf der Radstrecke um 1 Stunde verzögert, Timo war beim Schwimmen etwas abgedriftet und dann zu allem Überfluss bei Radkilometer 17 auch noch gestürzt (die Straßen waren wegen Staub und Regen ziemlich glatt). Glücklicherweise zog er sich nur Schürfwunden zu und das Rad blieb ohne größeren Schaden, so dass die Aufholjagd beginnen konnte. Für die Radstrecke mit 1700 Höhenmetern benötigte er 3:40 h. Nach den hügeligen 10 km Laufen in 42 Minuten konnte Timo am Ende mit 4:46:47 h einen hervorragenden 35. Gesamtrang in der Männerwertung erzielen (Platz 9 in der Alterklasse). Herzlichen Glückwunsch!
7.4.2025: Freiburg Marathon und Stutensee-Volkslauf
Am vergangenen Sonntag waren bei idealen Laufbedingungen (kühl, aber sonnig) Philipp v.R. beim Marathon und Philipp W. beim Halbmarathon in Freiburg am Start. Die Veranstaltung feierte in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum und insgesamt kamen bei 10-km-Lauf, Halb- und Vollmarathon über 12300 Teilnehmer ins Ziel. Philipp v.R. wollte die Marathondistanz in 3:30 h schaffen, um im Schnitt schneller als 5 Minuten pro km zu sein. Am Ende stoppte die Uhr bei 3:29:38, was einen km-Schnitt von 4:58 bedeutete. So konnte sich Philipp hochzufrieden die Teilnehmermedaille umhängen lassen.
Philipp W. lief mit 1:26:33 eine tolle Zeit und wurde insgesamt unter 8534 Finishern 246ster. Sein km-Schnitt war an diesem Tag 4:06 min.
Am Sonntag zuvor waren Lars und Michael in Stutensee beim 10-km-Volkslauf der TSG Blankenloch am Start gewesen. Die Temperaturen waren zum Laufen ideal, leider machte den Teilnehmern an diesem Tag der stürmische Wind zusätzlich zu schaffen. Bei dieser vergleichsweise kleinen und familiären Veranstaltung kamen beim 10 km Hauptlauf 301 und beim 5 km Jedermannlauf 111 Läuferinnen und Läufer ins Ziel. Michael benötigte für die flachen 10 Kilometer 41:17 Minuten, Lars war nach 42:13 Minuten im Ziel. Da die beiden mit dem Fahrrad „angereist“ waren, konnten sie auf dem Rückweg gemütlich das Laktakt wieder aus den Beinen fahren.
Allen Läufern herzliche Glückwünsche zu den tollen Leistungen!
11.2.2025: Die Rheinzaberner Winterlaufserie 24/25
Die Winterlaufserie des TV Rheinzabern ist mit ihrer bereits 41. Auflage ein echter Klassiker in der Region, bei dem trotz der kalten Jahreszeit immer viele Sportlerinnen und Sportler an den Start gehen. Den Auftakt bildete wie immer der 10-km-Lauf, der diesmal am 15. Dezember stattfand. Unter den insgesamt 1334 Startern waren auch 3 Läuferinnen und 10 Läufer aus der Triathlon-Abteilung. Silke erreichte in der Altersklasse W40 mit 40:36 min den hervorragenden 1. Platz. Schnellste PSK-Männer waren an diesen Tag Fabian und Marius, die mit 38:58 und 38:59 fast zeitgleich ins Ziel liefen.
Genau vier Wochen später folgte am 12.1. der Lauf über 15 km. Abermals betrug die Anzahl der PSK-ler 13 und auch diesmal erzielte Silke aus dem Team die beste Platzierung, nämlich erneut den 1.Rang in der Altersklasse W40, der diesmal bei den Damen insgesamt einen tollen 11. Rand bedeutete (59:37 min). Als schnellster PSK-ler lief Fabian mit 55:52 min und dem 58. Gesamtrang ins Stadion ein. Insgesamt kamen diesmal 1007 Läuferinnen und Läufer ins Ziel.
Am 9.2. fand dann mit dem 20-km-Lauf das Finale der Serie statt. Leider war das PSK-Team durch Grippe und sonstige Erkältungen an diesem Tag dezimiert, aber dennoch war man zu zehnt am Start. Silke erreichte abermals in ihrer Altersklasse den Top-Platz (1:21:37 Std). Christian war heute auch dabei und überquerte in sehr schnellen 1:15:14 Std. als erster von der Triathlonabteilung die Ziellinie. Dies bedeutete unter 804 Finishern den hervorragenden 43. Gesamtrang (11. in der M35).
Bei allen drei Läufen herrschten trockene Bedingungen und die Temperaturen lagen knapp über dem Gefrierpunkt. Der Wettergott meinte es gut mit den Sportlern. Hervorzuheben ist der ungefährdete Seriensieg von Silke in der W40. Mit 3:01:49 Std für die insgesamt 45 km lag sie am Ende fast 9 Minuten vor der Zweiplatzierten. Auch der älteste PSK-Triathlet nahm an allen 3 Läufen teil und kam somit in die Serienwertung. In der Altersklasse der 65- bis 69-jährigen belegte Rainer mit einer Gesamtzeit von 4:06:58 einen tollen 7. Rang.
Alle PSK Athletinnen und Athleten können mit ihren Leistungen hoch zufrieden sein und nehmen die vielen Vorbereitungskilometer als Grundlage mit in die neue Triathlonsaison, die für einige bereits am 27. April mit dem Lemming Swim&Run ihren Auftakt finden wird.
26.11.2024: Trainingswochenende als Saisonabschluss
Am Wochenende 22.-24.11. lud Abteilungsleiter Christian als Saisonausklang zum gemeinsamen Training. Den Auftakt machte am Freitagabend das Athletiktraining, das wöchentlich sowieso beim PSK im Gymnastikraum der Tennishalle stattfindet. Diesmal wurde es allerdings von einem externen Übungsleiter angeleitet. Nach einem Aufwärmprogramm wurden mit dem eigenen Körpergewicht und Gymnastikbällen Kraft und Stabilität trainiert, bevor es leichtes Yoga zum Ausklang gab.
Gut ausgeruht ging es am Samstagmorgen in die Günther-Klotz-Anlage, wo Christian zunächst ein Techniktraining und dann Hügelsprints den Mount Klotz hoch anleitete. Nachmittags stand dann Schwimmen mit dem Fokus auf längere Strecken auf dem Programm (Fächerbad 50-m-Bahn).
Am Sonntagmorgen war eigentlich Spinning beim PSK geplant gewesen, was leider kurzfristig ausfallen musste. Stattdessen wurde flexibel umgeplant und ein abwechslungsreiches Zirkeltraining durchgeführt, bei dem alle viel Spaß hatten. In der Mittagspause wurden gemeinsam bei gesunden Bowls die Energiespeicher wieder aufgefüllt, bevor es am Nachmittag nochmals zum Fächerbad ging. Diesmal wurde auf der Kurzbahn mit Fokus Schnelligkeit und Technik trainiert.
Den Abschluss machte ein gemeinsamer Umtrunk im Restaurant, bei dem schon so manche Anekdote aus den 2 1/2 vergangenen Tagen und bereits Pläne für die kommende Saison zum Besten gegeben wurden. Ein besonderer Dank gilt dem Abteilungsleiter Christian, der mit viel Herzblut das Trainingswochenende organisiert und die meisten Trainingseinheiten angeleitet hatte.
10.9.2024: Ettlinger Albtal-Triathlon
Am Sonntag, 08.09.24, fand der vom SSV Ettlingen organisierte Albtal Triathlon nach zuvor 36-jähriger Pause zum zweiten Mal in Neuauflage wieder statt. Insgesamt 212 Sportbegeisterte ließen sich das Highlight in der Region nicht entgehen und vom PSKarlsruhe Triathlon gingen 8 Athleten an den Start.
Auf der Olympischen Distanz sollten hintereinander 1,5 km geschwommen, 40 km mit dem Rad gefahren und 10 km gelaufen werden. Wie beim Triathlon üblich wurde vor Beginn des Rennens die meiste Zeit in der Wechselzone verbracht beim Aufstellen des Rads und Zurechtlegen der persönlichen Laufausstattung. Neben dem sicheren Verstauen von Trinkflaschen und Energiequellen wie Riegel und Gels, mussten auch die Startnummern an den dafür vorgesehenen Stellen, beispielsweise am Helm, unter den strengen Augen der Rennaufsicht angebracht werden.
Bei moderaten Temperaturen von knapp über 20°C ging es um 9 Uhr zum Schwimmstart in den fast genauso warmen Buchtzigsee, weshalb an diesem Tag keine Neoprenanzüge zugelassen waren. Nach 2 Runden von je 750m Länge kam die Spitzengruppe schon nach gut 20 min wieder aus dem Wasser. Mit einem kurzen Barfußlauf durch das Strandbad erreichten die Athleten die Wechselzone, wo sie sich mit möglichst wenigen Handgriffen und in kürzester Zeit auf die nächste Disziplin fürs Rad fahren vorbereiteten. Nach Passieren der Markierung, Schließen des Helmes und dem „Go“ der Rennaufsicht durfte in die Pedale getreten werden. Auf der knapp 40 km langen Strecke mussten 800 Höhenmeter bezwungen werden in 3 Anstiegen nach Schöllbronn. Die Schnellsten des Tages waren nach etwa
70 min wieder zurück in der Wechselzone mit atemberaubenden Durchschnittsgeschwindigkeiten von 30 – 35 km/h. Nach Abstellen des Rades und Wechsel in die Laufschuhe ging es für die Athleten auf 2 Runden von je 5 km um den nahe gelegenen Hurstsee. Zu dieser Zeit hing schon der Regen am Himmel und nicht wenige Teilnehmer hat diese Tatsache zusätzlich motiviert, die Disziplin Rad fahren schnell abzuschließen, um den dadurch entstehenden Nachteilen auf Asphalt zu entgehen. Glücklich waren diejenigen, die ihre Ausrüstung in der Wechselzone wasserdicht verpackt oder zumindest die Laufschuhe umgedreht aufgestellt hatten.
Nachdem alle Sportler im Ziel waren, durfte ab 13:30 Uhr auf und neben der Bühne bei der Siegerehrung gefeiert werden. Die schnellsten vom PSKarlsruhe Triathlon waren Fabian, Michael und Lars mit Zeiten von gut 2 ½ Stunden für alle 3 Disziplinen. Für die letzten beiden standen sogar Präsenttüten auf den Podiumsplätzen der jeweiligen Altersklasse bereit. Allerdings konnte Lars diese aufgrund eines Sturzes auf der Laufstrecke und anschließender Behandlung im Krankenhaus nicht entgegennehmen. Dennoch bekam er wenige Tage später von seinen Sportskameraden den verdienten Preis überreicht, was wieder einmal beweist: Triathlon kann trotz des Einzelrennens auch Teamsport sein!
Besondere Aufmerksamkeit hat an diesem Tag die Ankündigung ausgelöst, dass bei der nächsten Austragung des Albtal Triathlons 2025 die Landesmeisterschaft stattfinden wird. Wir freuen uns darauf und werden wieder mit einem großen Team vertreten sein.
Oktober 2019: „Alle guten Dinge sind Drei!“ – Ein Bericht von Silke
2016 und 2018 durfte ich bereits in Kona den berühmten und legendären IRONMAN HAWAII bestreiten.
2019 hatte ich durch den Europameistertitel beim IRONMAN Frankfurt wieder die Qualifikation geholt und somit das Ticket Nummer 3 gelöst. Hawaii ist bekannt für den härtesten IRONMAN, Freude und Leid liegen hier eng beieinander.
2016 hatte ich ein Super Rennen, welches durch 3,86 km Schwimmen im offenen Meer, 180,2 km radfahren durch die Lavalandschaft und dem abschließenden Marathon 42,195 km auf dem Highway sowie berüchtigten EnergyLab bestritten wird.
2018 musst ich bittere Erfahrungen machen und hatte mit Magenproblemen zu kämpfen. Daher war der Start 2019 für mich eine Überraschung. Trotz guter Vorbereitung kann bei einem IRONMAN und einem so langen Tag einfach viel passieren. Ohne Erwartungen und ohne Druck ging ich an den Start, wollte einfach nur „Spaß haben und genießen“
Auch wenn man sich nicht ganz vorstellen kann wie man bei so einem Vorhaben „Spaß“ haben kann ist es eben genau meine Leidenschaft die drei Disziplinen zu bewältigen und somit an seine Grenzen zu kommen. Natürlich auch sich manchmal selber zu überraschen gehört dazu.
Ein IRONMAN ist eben auch Kopfsache, Willenskraft und Ehrgeiz. Die 3,8 km bewältigte ich trotz welligem Meer an dem Tag gut und kam mit 1h21 aus den Fluten. Dann ging es ab aufs Rad und 180 km mit heftigen Windböen und Hitze lag vor mir. Das Radfahren welches eigentlich meine starke Disziplin ist lief nicht ganz so wie erhofft. Der Wind machte mir als kleine leichte Frau schwer zu schaffen und ich saß sehr verkrampft auf dem Rad. Eine Zeitstrafe von 5 Min hatte ich mit bei km 170 noch geholt da ich nach einem Überholvorgang nicht gleich den vorgeschriebenen Abstand zum Athleten vor mir eingehalten hatte. Nach 5:50 Std. erreichte ich die Wechselzone, stelle das Rad ab schlüpfte in meine Laufschuhe und rannte los. Die Kilometer flogen nur so dahin und ich fühlte mich super. Der Spaß war da, ich feierte mit den Zuschauen und Helfern und rannte einfach ohne auf die Uhr zu schauen. Es war mein Tag, mein Lohn, den ich nun, für die vielen harten Trainingsstunden, bekam. Mit einem Marathon von 3:27 lief ich Ziel und mein Mann Christian der an dem Tag als Volunteer tätig war legte mir die erkämpfte Medaille und Handtuch um.
Nach 10:47 Std, meiner Bestzeit hier auf Hawaii hörte ich die Worte „SILKE YOU ARE AN IRONMAN“ und Tränen schossen mir in die Augen. Geschafft. Ein langer Tag ging für mich zu Ende und ich konnte stolz und zufrieden das Paradies Hawaii verlassen
Trainingszeiten
Schwimmen:
Montags
- Freies Schwimmtraining im Europabad Karlsruhe
Alle Leistungsgruppen von 20:45 Uhr bis 22:00 Uhr
Dienstags
- Freis Schwimmtraining im Europabad Karlsruhe
Alle Leistungsgruppen von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr - Freis Schwimmtraining im Weiherhofbad Durlach
Alle Leistungsgruppen von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr (Doppeltermin)
Donnerstags
- Freis Schwimmtraining im Weiherhofbad Durlach
Alle Leistungsgruppen von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Freies Schwimmtraining im Europabad Karlsruhe
Alle Leistungsgruppen von 20:15 Uhr bis 22:00 Uhr (Doppeltermin)
Treffpunkt ist jeweils 15 Minuten vor Trainingsbeginn im Foyer
Laufen:
Mittwochs
- Lauftraining mit Athletik Anteilen auf der PSK Laufbahn
Alle Leistungsgruppen von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Treffpunkt beim PSK-Vereinsgelände in Ettlinger Allee 9, 76199 Karlsruhe
Sonntags
- Lauf-Treff mit dem TUS Rüppurr
Alle Leistungsgruppen von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Treffpunkt beim TUS-Vereinsheim in Steinmannstraße 1, 76199 Karlsruhe
Athletik:
Freitags
- Athletiktraining im Gymnastikraum 2 über der PSK Tennishalle
Alle Leistungsgruppen von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Treffpunkt beim PSK-Vereinsgelände in Ettlinger Allee 9, 76199 Karlsruhe
Jugend
Ihr seid eine Gruppe von 6 Jugendlichen und möchtet Triathlon machen?
Dann meldet euch bei uns, wir eröffnen gerne die Jugendgruppe mit euch!
Allgemeines
Was ist Triathlon?
Triathlon ist eine Sportart, bei der die drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen nacheinander bewältigt werden.
Diese Sportart wurde in den 70er Jahren in Hawaii erfunden. In Deutschland wurde dieser Sport seit etwa 1981, durch einen Fernsehbericht vom Ironman Hawaii, bekannt. Mittlerweile ist Triathlon in Deutschland als Freizeitsport sehr populär und gehört seit 2000 den Olympischen Sommerspielen an.
Im Triathlon gibt es unterschiedliche Wettkampfstrecken:
Ironman Distanz (Langdistanz): 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen
Mittleldistanz: 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen
Olympische Distanz (welche auch bei den Olympischen Spielen ausgetragen wird): 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen.
Sprintdistanz (auch Jedermann-Distanz genannt): 0,5 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen.
Beim Triathlon ist die Reihenfolge der Disziplinen vorgegeben. Schwimmen, Radfahren und zum Abschluss geht es auf die Laufstrecke. Getrennt nur durch die sogenannten Wechselzonen, in denen man vom Schwimmen auf Radfahren und von Radfahren auf Laufen wechselt.
Die Zeitnahme läuft vom Schwimmstart bis zum Zieleinlauf durchgehend.
Wieso Triathlon?
Es verbindet die drei schönsten Fortbewegungsarten in sich und ist somit abwechslungsreicher als stures Training einer einzelnen Disziplin. Außerdem trainiert man den ganzen Körper und nicht nur zum Beispiel beim Laufen die untere Körperhälfte.
#PSKLockDownLauf
Ergebnisse
hier sind die finalen Ergebnislisten aufgeführt.
#PSKLockDownLauf
#PSKLockDownLauf_Ergebnisse_komplett
#PSKLockDownLauf_Ergebnisse_1 Runde
#PSKLockDownLauf_Ergebnisse_2 Runden
#PSKLockDownLauf_Ergebnisse_3 Runden
#PSKLockDownLauf_Ergebnisse_4 Runden
#PSKLockDownLauf_Ergebnisse_5 Runden
#PSKLockDownLauf_Virtuell
„Allein auf der Strecke, gemeinsam im Netz – Laufen verbindet auch im Lockdown“
Trotz Pandemie und dem harten Lock Down, ist der Individualsport weiterhin erlaubt!
Um für etwas Abwechslung zu Sorgen, haben wir uns den #PSKLockDownLauf überlegt! Wir bieten eine markierte ~5 km Runde im Oberwald.
Start und Ziel ist am Vereinsgelände „Zur Südstadt“ – Ettlinger Allee 3, 76199 Karlsruhe.
Die 5 km Runde kann pro Tag bis zu 5 mal direkt hintereinander durchlaufen werden, was eine 25 km Strecke ergeben würde.
Egal ob du die Runde einmal, zweimal oder fünfmal läufst, deine Zeit wird pro Runde erfasst.
Die Strecke kannst du im angegebenen Zeitraum beliebig oft Laufen, allerdings nur einmal pro Tag.
Beispiel:
Du läufst am 21. Dezember 2020 zwei Runden, am 26. Dezember 2020 läufst du eine Runde und am 05. Januar 2021 läufst du 4 Runden.
Jeder Lauf wird einzeln aufgezeichnet und kommt in die Ergebnisliste.
Wir alle lieben den Sport und das Laufen. Wir sind froh, dass wir unserem Hobby weiterhin nachgehen können. Daher achtet bitte auf andere, haltet die AHA Regel ein und beachtet die aktuellen Corona Regularien von Bund und Ländern.
Zusätzlich kannst du dich für den #PSKLockDownLauf_Virtuell anmelden. Hier kannst du überall an dem Event teilnehmen. Du brauchst dazu eine GPS Lauf Uhr oder eine Lauf App. Das Ergebnis kannst du im Anschluss hochladen.
Hier stehen drei Streckenlängen zur Auswahl: 5 km, 10 km, 15 km und 20 km
Weitere Infos bekommt ihr nach der Anmeldung in der Bestätigungsmail.
Anmeldung unter RaceResult => Anmeldelink
Ergebnisse
Auf diesen Seiten werden alle Ergebnisse angezeigt, sie sind aber nach Anzahl der Runden gefiltert.
Es kann also sein, wenn man z.B. 1. Runde gelaufen ist auf AK Platz 2 geführt wird, obwohl man in der Liste der Schnellste war. Aber ein Teilnehmer der 2. Runden gelaufen ist war in der ersten Runde schneller, somit wäre er AK Platz 1.
Die Ergebnisse des #PSKLockDownLauf_Virtuell sind auf der RaceResult Seite einsehbar
Ergebnisse komplett #PSKLockDownLauf
31.01._#PSKLockDownLauf_Ergebnisse_komplett
am 11.01.2021 gab es leider ein technisches Problem bei der Zeitnahme. Zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr wurden keine Zeiten detektiert.
Erneutes technisches Problem bei der Zeitnahme am 15.01.2021 zwischen 08:00 Uhr und 16:30 Uhr.
Wer in dieser Zeit gelaufen ist kann seine Ergebnisse an triathlon@post-suedstadt-ka.de senden
Tag 4 24.12.2020
Tag 5 25.12.2020
Tag 11 31.12.2020 (Silvesterlauf)
Tag 12 01.01.2021
Tag 13 02.01.2021
Tag 17 06.01.2021
Tag 18 07.01.2021
Tag 20 09.01.2021
Tag 22 11.01.2021
11.01_Ergebnisliste_AK_alle_Runden
am 11.01.2021 gab es leider ein technisches Problem bei der Zeitnahme. Zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr wurden keine Zeiten detektiert. Wer in dieser Zeit gelaufen ist kann seine Ergebnisse an triathlon@post-suedstadt-ka.de senden
Tag 23 12.01.2021
Tag 24 13.01.2021
Tag 25 14.01.2021
Tag 25 15.01.2021
15.01_Ergebnisliste_AK_Runden_1
am 15.01.2021 gab es leider ein technisches Problem bei der Zeitnahme. Zwischen 08:00 Uhr und 16:30 Uhr wurden keine Zeiten detektiert. Wer in dieser Zeit gelaufen ist kann seine Ergebnisse an triathlon@post-suedstadt-ka.de senden
Tag 27 17.01.2021
Tag 28 18.01.2021
Tag 29 19.01.2021
Tag 30 20.01.2021
Tag 31 21.01.2021
Tag 32 22.01.2021
Tag 35 25.01.2021
Tag 36 26.01.2021
Tag 37 27.01.2021
Tag 38 28.01.2021
Tag 39 29.01.2021
Tag 41 31.01.2021
Kindertriathlon
Der 5. PSK Kindertriathlon konnte aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden.
Seit 2021 kam die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen nicht mehr zustande.
Wir sind bemüht, in Zukunft wieder eine solche – oder eine andere – Veranstaltung anzubieten.
Links
Deutsche Triathlon Union http://www.dtu-info.de/
Baden-Württembergischer Triathlon Verband baden-wuerttembergischer-triathlonverband.de