Geschichte und Soziales

Anekdoten aus der Geschichte des Vereins

Anekdoten VFB Südstadt aus Bericht von Friedrich Knötzele bis 2001

Nachdem der VfB Südstadt 1896 gegründet war, eröffnete man bald darauf den Spielbetrieb, wozu man den alten Messplatz auserkoren hatte. Auf diesem Gelände thront heute das Hochhaus der Karlsruher Lebensversicherung. Etwa um das Jahr 1900 siedelte man dann auf die Tivoliwiese über. Das Vereinslokal wurde in die Gaststätte zum „Tivoli“ verlegt, wo auch die Tore und Eckfahnen aufbewahrt wurden, die vor jedem Spiel aufgebaut und auch wider abgebaut werden mussten. Der Wirt zum „Tivoli“, Leopold Restle, war ein eifriger Förderer des Vereins, und manche Spende floss aus seiner Tasche in die immer große Ebbe befindliche Vereinskasse. (Veröffentlicht Kurier Sep 2005)

Sportausrüstung und Fahrgeld zu Auswärtsspielen musste jeder Aktive aus seiner eigenen Tasche bezahlen. Es war 1908, als wir zu einem Freundschaftsspiel in Rastatt antreten mussten. Die Aufstellung der Mannschaft war keine Frage der Qualität, sondern die der finanziellen Stärke des einzelnen Spielers. Also: wer Fahrt und Verköstigung für den Tag aufbringen konnte, wurde aufgestellt. Vor allem fehlte in der Läuferreihe der talentierte Fritz Schell, genannt Schelle-Franz. Das Geld für ihn war beim besten Willen von seinen Mitspielern nicht aufzubringen, da jeder mit sich selbst zu tun hatte. Als wir dann vom Lokal in Rastatt, in dem wir uns umgezogen hatten, auf den Exerzierplatz kamen, es war nachmittags um halb drei, wer stand da mit seinem Sportköfferchen, der Schelle-Franz. Er war in frühen Morgenstunden in Karlsruhe aufgebrochen und nach Rastatt getrippelt, um mit dabei zu sein und gegen die Rastatter zu spielen. Gerne trat der Ersatzmann zurück. Schell spielt trotz der großen Wanderung genauso gut, als wäre er soeben aus dem Zug gestiegen. Alle anderen traten dann mit ihren Ausgaben etwas kürzer. Dann reichte es auch für Schell nach dem Spiel für Essen und ein paar Bierchen mit den Rastattern. Auch die Rückfahrt mit dem Zug konnte organisiert werden. Übrigens, das Spiel haben wir 1:3 gewonnen.

Im August 1909 trug der VfB Südstadt gegen Baden-Baden ein Freundschaftsspiel auf dem Messplatz aus. Die Torstangen, die auf- und abgeschlagen werden mussten, lagerten beim Bahnwart Vogt (alte Bahnlinie, Beiertheimer Allee). Als nun Samstagsmittags die Torstangen geholt und für das sonntägliche Spiel aufgestellt werden sollten, waren sie nicht mehr vorhanden, der Bahnwart hatte dieselben verbrannt. Was nun? Kress (damaliger Vorsitzender) wusste sich zu helfen. Seine kleinen Ersparnisse, die er auf die Seite gelegt hatte, griff er an und ließ an diesem besagten Samstag noch neue Torstangen herstellen, so dass am drauffolgenden Sonntag das Spiel stattfinden konnte.

Im Spieljahr 1919/20 wurde der Verein (VfB) in der B-Klasse in einen Bezirk eingeteilt, der in finanzieller Hinsicht nicht tragbar war (Gruppe Pforzheim). Einige Spiele waren schon ausgetragen, und infolge der guten Spielstärke der Pforzheimer Vereine mussten wir empfindliche Niederlagen hinnehmen. Der damalige Spielausschussvorsitzende Wintersinger schlug den Beschwerdeweg ein, mit dem Erfolg, dass wir in den Bezirk Mittelbaden spielen durften. Dort gab es 14 Vereine, die in der Spielstärke heute ca. der 2. Bezirksliga entsprachen. Dort wurden wir mit nur einer Niederlage Meister, stiegen in die A-Klasse auf und erreichten dort nach einem verlorenen Entscheidungsspiel gegen Grünwinkel mit nur 10 Mann den 2. Platz!

Im Jahre 1924 fand im Lokal „Schildbürger“ eine außerordentliche Generalversammlung statt, die den Verein in eine Krise brachte. Man stellte den Antrag, aus dem DFB auszutreten und sich dem Arbeitersport anzuschließen. Dem Antrag wurde stattgegeben. Durch diesen Wechsel verlor der Verein sehr gute Kräfte. Doch bald kam wieder Verstärkung hinzu und man fühlte sich sportlich und kameradschaftlich in der neuen Umgebung sehr wohl. Unsere Gegner waren ebenfalls sehr spielstarke Vereine, wie der ASV Hagsfeld, Nürnberg Ost, Neckarau, Grötzingen u.a.m. Unser alter Kämpfer und Spielführer August Nock war es aufgrund seiner guten spielerischen Fähigkeiten vergönnt, den Nationaldress der deutschen Mannschaft gegen die Schweiz zu tragen. Im April 1933 wurde der Verein als staatsfeindliche Organisation verboten. Nach der dunklen Zeit fand in der Wirtschaft „Zur Aue“ die Neugründungsveranstaltung des VfB statt. Vorsitzender vor 46 anwesenden Personen war Friedrich Knötzele. Nach Erledigung noch bestehender Fragen bei Militärbehörden und Verbänden erhielt der Verein seine alten Rechte wieder anerkannt. Nur langsam konnte mit dem Wiederaufbau begonnen werden, denn vorhanden war so gut wie gar nichts mehr.

Historisches: Zum weiteren Aufbau des Archivs des PSK suchen wir Fotos, Pläne, Geschichten, Anekdoten, ALLES, was es aus früheren Zeiten rund um das Thema PSK/Postsportverein und VfB Südstadt gibt. Auch das jetzige oder frühere Gelände betreffend.

Soziale Verantwortung

Sportvereine zählen zu den größten sozialen Einrichtungen (Gemeinschaften) in Deutschland. Die vielfältigen Angebote sowohl im Breiten- wie auch im Spitzensportbereich ermöglichen es jedem, das Vereinsleben in Gruppen oder auch Einzeldisziplinen zu erfahren und kennen zu lernen.

Mit der Aktion „Wir holen Kinder von der Straße“ startete der PSK eine Kampagne mit erweitertem Sportangebot für Kinder. Statt Bewegungsarmut durch zu langes Sitzen vor der Klotze oder dem Computer, hin zur kreativen sportlichen Betätigung, ist das Ziel des PSK. Der Umgang mit Sieg und Niederlagen unter Beachtung der Fairness dient der Schulung der Persönlichkeit. Dies alles und noch vieles mehr können Jugendliche beim Sportverein kennen lernen. Auch Kinder von sozial schwachen Familien können beim PSK, der sich dieser sozialen Verantwortung bewusst ist, Sport treiben.

Wir sind heute schon der Verein in Karlsruhe mit einer großen Anzahl von sozialen Projekten im Bereich Sport. In über 30 Kooperationen und Angeboten widmen wir uns sozial Benachteiligten, Randgruppen und Hilfsbedürftigen. Zum Beispiel besteht eine Kooperation mit der Albschule für geistig Behinderte. Der PSK selbst bietet zwei Samstagssportgruppen für Kinder mit Behinderungen und Schwimmen im vereinseigenen Hallenbad an. Darüber hinaus können sie, bei entsprechender Neigung, auch beim Abteilungssport (z. B. Judo) teilnehmen. Weiter planen wir das erfolgreiche Modell „Ballschule Heidelberg“ auch für diese Gruppen zu eröffnen. Auch für herzkranke Kinder hat der PSK schon seit Jahren ein vielseitiges Sportangebot. Kinder von sechs bis zehn Jahren können unter der fachlichen Betreuung eines speziell ausgebildeten Sportpädagogen und eines Kinderkardiologen einmal in der Woche gemeinsam Sport treiben. Die Rollstuhlbasketballer vervollständigen das Sportangebot im Behindertenbereich. Die erste Mannschaft nimmt am Punktspielbetrieb der Landesliga teil.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe wurden zahlreiche Projekte und Aktionen ins Leben gerufen mit dem Ziel, Migranten und ausländischen Mitbürgern die Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Eine große Bedeutung hat das Karlsruher Netzwerk. Durch Kooperationen mit Kindergärten, Schulen, kirchlichen Einrichtungen, Bürgervereinen und Krankenhäusern sind mehrere Projekte entstanden. Diese Angebote bietet der PSK in großer Anzahl an. Z. B. Sport auf der Straße, Kooperation Schule, Mitternachts-Basketball, Kindertanzen, Sport für übergewichtige Kinder, Basketball AGs, Power in der Mittagspause, Gewaltprävention in Schulen, bewegte Mittagspause, Fitness AG, Schwimmen für muslimische Mädchen, Prävention durch Sport, Sport und Gesundheit, Integration durch Sport.

Historisches

Zum weiterem Aufbauen des Archivs des PSK suchen wir Fotos, Pläne, Geschichten, Anekdoten, ALLES was es aus früheren Zeiten rund zum Thema PSK/Postsportverein und VfB Südstadt gibt. Auch das Jetzige oder frühere Gelände betreffend.

Haben Sie was zu den Themen:

  • Gelände, Sportanlagen, Gebäude
  • Mitgliederentwicklung, Vorstände
  • Herausragende sportliche Erfolge
  • Geschichtchen, Anekdoten aus dem Vereinsleben

Sowohl vom Postsportverein wie auch vom VfB Südstadt?

Fotos/Pläne/Texte werden kopiert Sie bekommt das Original umgehend zurück. Geschichten/Geschichtchen und Anekdoten bitte in Schriftform. Ich hole das Material auch gerne bei Ihnen ab.
Kontakt: E-Mail an psk@post-suedstadt-ka.de oder Tel 0721-887444

Vielen Dank!

Die Geschichte des PSK

Einzelfallhilfen für alleinerziehende Mütter und Seniorinnen

Die allgemeinen Teuerungsraten erstrecken sich auf die meisten Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Auch der PSK musste zu Beginn des Jahres 2023 aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise seinen Mitgliedsbeitrag erhöhen. Dem Verein ist aber wichtig, dass eine Teilnahme am Sportbetrieb und am sozialen Miteinander keine Frage des Geldbeutels sein darf. Sportvereine sind in ihrem Selbstverständnis offen für alle Menschen, unabhängig von ihren jeweiligen Voraussetzungen.

Bereits in der Vergangenheit hatten Mitglieder mit beschränkten finanziellen Möglichkeiten die Option, zur Finanzierung ihres Vereinsbeitrags Bildungsgutscheine oder den Karlsruher Pass einzusetzen. Ab sofort können zusätzlich alleinerziehende Mütter und Seniorinnen, die sich in einer finanziell schwierigen Lebenslage befinden, von einer Einzelfall-Förderung profitieren. Möglich macht dies die Gertrud Maria Doll Stiftung, die mit mehreren Partnerorganisationen zusammenarbeitet, welche die Einzelfall-Hilfen an die betreffenden Personen verteilt. Betroffene können sich direkt an die Organisationen wenden, die ihren Fall prüfen und bei Bewilligung eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme am Sportbetrieb leisten. Es muss kein Antrag beim PSK gestellt werden.

Allgemeine Informationen

„Integration durch Sport“ ist ein Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und in der Umsetzung an die Landessportbünde eigenverantwortlich angegliedert. Das zentrale Ziel des Programms ist die Integration der Zuwanderer in die Aufnahmegesellschaft und in den organisierten Sport. Das Programm „Integration durch Sport“, das vom Bundesministerium des Innern gefördert wird, ist zeitgemäß und zukunftsorientiert angelegt und fügt sich in das Gesamtkonzept der Integrationsförderungen der Bundesregierung ein.
Durch dieses einmalige Modell kann Deutschland eine führende Rolle in der Zuwanderungs- und Integrationspolitik in Europa übernehmen. Die inhaltliche Umsetzung des Integrationsprogramms durch den organisierten Sport erfordert eine breite Palette von Aktivitäten und Maßnahmen. Diese werden im Konzept als Integrationsmodule definiert.
Das Programm arbeitet mit verschiedenen Integrationsmodulen, die sowohl die bestehenden Angebotsstrukturen des traditionell organisierten Sports, als auch neue, alternative Formen des Sports beinhalten und nutzen.

Mehr Informationen unter …

Projekte des PSK mit Schulen:

  • Aerobic / Tanz
  • Basketball / Ballsport

125 Jahre Sport - eine kleine Zeitreise

1896 - 1924

1896-1926-scaled-1.jpg

1927 - 1947

1927-1947-scaled-1.jpg

1948 - 1957

1948-1957-scaled-1.jpg

1958 - 1967

1958-1967-scaled-1.jpg

1968 - 1977

1968-1977-scaled-1.jpg

1978 - 1987

1978-1987-scaled-1.jpg

2017 - heute

Öffnungszeiten Geschäftsstelle:

Montag – Freitag            

10:00 – 12:00 Uhr

Dienstag                          

15:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag                     

15:00 – 18:00 Uhr

Bankverbindungen

Sparkasse Karlsruhe

IBAN DE97 6605 0101 0009 3242 94
BIC KARS DE 66XXX

PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eG

IBAN DE91 6609 0900 7309 5546 06
BIC GENO DEF1P10

Kontakt

psk@post-suedstadt-ka.de

+49 0721 / 88 74 44

Post Südstadt Karlsruhe e.V. Ettlinger Allee 9 76199 Karlsruhe